Dienstag, 21. Februar 2012

Video 19 (Quiz-Show)

Hei meng éischt zéng Froen. Hier (sind) meine ersten zehn Fragen.
Wann s de d’Froen all richteg beäntwers, da gewënns de dausend Euro. Wenn du die Fragen alle richtig beantwortest, (dann) gewinnst du tausend Euro.

1) Wéi heescht d’Haaptstad vun Italien? Wie heißt die Hauptstadt von Italien?
2) Wéi heescht ee vun dem Fausti senge Lidder? Wie heißt eins der Lieder von Fausti?

Samstag, 18. Februar 2012

Video 18 (Futur)



Zeitangaben Zäitwierder


heute haut
morgen muer, mar, moar
übermorgen iwwermuer, iwwermar, iwwermoar
bald geschwënn
am Mittag de Mëtteg
am Abend den Owend
am Samstag e Samschde
am nächsten Tag den nächsten Dag
nächste Woche déi nächst Woch
in zwei Wochen an zwou Wochen
nächsten Monat den nächste Mount
nächstes Jahr d’nächst Joer
im Januar am Januar
morgen früh muer den Moien
morgen Mittag muer de Mëtteg
morgen Nachmittag muer am Nomëtteg
morgen Abend  muer den Owend

Sonntag, 12. Februar 2012

Video 16 (Gefühle)

Gefiller Gefühle

De Jos ass frou mat dem Mariette. Josef liebt Mariette.
D’Josette ass frou mam Marc. Josette liebt Markus.

D’Eltere si glécklich mat hire Kanner. Die Eltern sind glücklich mit ihren Kindern.

Et ass déi grouss Léift. Es ist die große Liebe.
Déi zwee si frou matenaner (oder mateneen). Die beiden sind glücklich miteinander.

Si sinn elo schonns 2 Méint zesummen. Sie sind schon 2 Monate zusammen.
Hien ass vill frou mat senger Freiesch. Er liebt seine Freundin sehr.

Ech hunn dech gär. Ich liebe dich.
Ech hunn dech mega gär. Ich liebe dich mega.
Hien huet hatt gär. Er liebt sie.

Ech kann dech gutt brauchen. Ich schätze dich sehr.
Ech kann dech gutt ausstoen. Ich mag dich sehr.

Hien huet him eng Libeserklärung gemaach. Erhat ihr eine Liebeserklärung gemacht.
Hien huet sech an hatt verknallt oder verléift. Er hat sich in sie verknallt oder verliebt.  

Hie war ganz geréiert. Er war ganz gerührt.
Dat ass säi Frënd oder Freier. Das ist ihr Freund .
Frënd der Freund/Kamerad Freier der Freund/Verlobte(r)
Dat ass seng Frëndin oder Freiesch. Das ist seine Freundin/Verlobte.

Dat ass mäi Mann, Das ist mein Mann,
dat ass meng Frau. das ist meine Frau.
Dat ass mäi Bouf, Das ist mein Bub,
dat ass mäi Meedchen. das ist mein Màdchen.
Dat ass mäi Kand, Das ist mein Kind,
dat si meng Kanner. das sind meine Kinder.

Hien ass schwul, hien ass e Lénksen. Er ist schwul.
Hatt ass lesbesch oder eng Lesbe. Sie ist lesbisch oder eine Lesbe.

Ech sinn net méi Jonggesell oder Jonggesellin. Ich bin nicht mehr Junggeselle oder Junggesellin.
Ech si bestuet. Ich bin verheiratet.
Ech si fir d’zweet bestuet, Ich bin zum zweiten Mal verheiratet,
oder fir d‘drëtt, asw. oder zum dritten Mal, usw.

Freitag, 10. Februar 2012

Video 15 (Perfekt)

Passé composé das Perfekt
Fir d’éischt e bëssen Theorie. Zuerst ein bisschen Theorie.
Et ass elo un där Jérôme. Jetzt bist du dran, Jérôme. (wörtl. Es ist jetzt an dir)

Mat dem Passé compossé beschreift de Lëtzebuerger eppes, wat an der Vergangenheit geschitt ass. Mit dem Perfekt beschreibt der Luxemburger etwas, das in der Vergangenheit passiert ist.  

Ech hu gëscht vill gedanzt. Ich habe gestern viel getanzt.
Dir sidd gëscht net komm. Ihr seid gestern nicht gekommen.



De Passé composé besteet aus den Hëllefsverben hunn oder sinn an dem Participe passé.
Das Perfekt besteht aus den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip Perfekt.

Meeschtens gëtt de Passé composé mam Verb „hunn“ gemaach.
Meistens wird das Perfekt mit dem Verb „haben“ gebildet.

Beispiller Beispiele
Ech hunn d’Haus kaf. Ich habe ein Haus gekauft.
Du hues vill geschlof. Du hast viel geschlafen.
Hien/hatt/si huet gëscht vill geléiert. Er/es/sie hat gestern viel gelernt.
Mir hunn näischt héieren. Wir haben nichts gehört.
Dir hutt vill gesungen. Ihr habt viel gesungen.
Si hunn net vill giess. Sie haben nicht viel gegessen.

Mittwoch, 8. Februar 2012

Video 14 (Kleider und Farben)


Kleeder a Faarwen Kleider und Farben

Wat hues du dann do un? Was hast du denn da an?
Dat ass de Maillot jaune vum Tour de France. Das ist das gelbe Trikot von der Tour de France.

A wou kënns du dann un dee M.J.? Ja und/Und wie kommst du denn an dieses gelbe Trikot?
Hues de den Tour de France éiere gewonnen ? Hast du (vielleicht) die Tour de France gewonnen?
Nee, deen houng am Buttek an ech hunn e kaf. Nein, das hing im Laden und ich hab’s gekauft.
D’Schëld hänkt och nach drun. Das Schild hängt auch noch dran.

Montag, 6. Februar 2012

Video 13 (sein und haben im Imperfekt)

Vergangenheit /Imperfekt

Moien, wéi ass est? Guten Morgen, wie geht es?
Alles an der Rei? Sidd Dir a Form? Alles in Ordnung? Sind Sie in Form?

Haut léiere mer den Imparfait. Heute lernen wir das Imperfekt.

Opgepasst: Achtung:
Net vill lëtzebuerger Verben hunn eng Imparfait Form.
Nicht viele luxemburger Verben haben ein Imperfekt.
Das Imperfekt existiert hauptsächlich bei den Hilfsverben ginn, hunn und sinn und den Modalverben. Nur wenige andere Verben haben ein Imperfekt; es sind aber Verben, die besonders viel gebraucht werden.

Samstag, 4. Februar 2012

Video 12 (gern, lieber, am liebsten)


Wéi geet et der? Wie geht es dir?
Gutt a bei dir? Gut, und dir?

Ech hunn e puer Froe fir dech. Ich habe eine paar Fragen für dich.
Hues de Zäit? Hast du Zeit?

Kee problem. Kein Problem.
Ech hunn Zäit. Ich habe Zeit.
Wat géings de gäre wëssen? Was würdest du gerne wissen?

Wat fir eng Musek lauschters du gär? Welche Musik hörst du gerne?

Wat lauschters du léiwer? Was hörst du lieber?
Ech lauschtere léiwer Mozart wéi Beethoven. Ich höre lieber Mozart als Beethoven.

Donnerstag, 2. Februar 2012

Video 11 (Präpositionen mit Dativ und Akkusativ)


Wie im Deutschen stehen einige Präpositionen bei Bewegung (Frage „Wohin“ ) mit Akkusativ und bei Position (Frage „Wo“) mit dem Dativ.

Beispiele mit (1) den bestimmten  und (2) unbestimmten Artikeln  und (3)Plural

(1)
weiblich
Ech ginn an d’Schoul. Ich gehe zur Schule. (Wohin gehe ich? + Akkusativ)
Ech sinn an der Schoul. Ich bin in der Schule. (Wo bin ich? + Dativ)
männlich
Ech ginn an den Tempel. Ich gehe zum Tempel.
Ech sinn an dem Tempel. Ich bin im/in dem Tempel.
sächlich:
Ech ginn an d’Haus. Ich gehe ins Haus.
Ech sinn am/an dem Haus. Ich bin im/in dem Haus.

(2) …